Schutzkonzept zur Prävention interpersoneller und sexualisierter Gewalt

in Anlehnung an das DTV-Konzept

1. Grundhaltung und Verbindlichkeit

2. Präventionsbeauftragte

  • Es wurden zwei Präventionsbeauftragte benannt (Kontakt unter https://speyer-tanzt.de/vorstand-und-ansprechpartner/).
  • Aufgaben:
    • Vertrauensperson für Mitglieder, Eltern, Trainer:innen
    • Kontrolle der Präventionsmaßnahmen
    • Schnittstelle zu DTV und externen Fachstellen
    • Krisenmanagement im Verdachtsfall (nach DTV-Leitfaden)

3. Verpflichtende Maßnahmen im Verein

a) Selbstverpflichtung/Ehrenkodex

  • Alle Trainer:innen, Lizenzträger:innen und Vorstandsmitglieder unterzeichnen den DTV-Ehrenkodex (Vorlage vom DTV).
  • Die unterschriebenen Erklärungen werden vom Vorstand und den Präventionsbeauftragten kontrolliert und verwahrt.

b) Erweitertes Führungszeugnis

  • Alle Trainer:innen, Lizenzträger:innen und Betreuer:innen legen alle 4 Jahre ein aktuelles, erweitertes Führungszeugnis vor (kostenfrei für Ehrenamtliche).
  • Die Einsichtnahme und Dokumentation erfolgt durch den Vorstand und die Präventionsbeauftragten.

c) Verhaltensregeln und Information

  • Alle Mitglieder, Trainer:innen und Betreuer:innen begegnen sich unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Religion oder Leistung respektvoll, höflich und ohne Diskriminierung oder Herabwürdigung.
  • Die persönlichen Grenzen jedes Einzelnen werden respektiert. Körperliche Nähe ist nur im sportlichen Kontext und mit Einverständnis erlaubt. Übergriffe, Grenzverletzungen oder sexualisierte Sprache werden nicht toleriert.
  • Bei Problemen, Konflikten oder Verdachtsmomenten können sich alle Mitglieder vertrauensvoll an die benannten Präventionsbeauftragten im Verein wenden. Diese behandeln alle Anliegen vertraulich und leiten notwendige Schritte ein.
  • Trainer:innen, Übungsleiter:innen und ältere Mitglieder nehmen ihre Vorbildfunktion wahr und handeln verantwortungsbewusst. Sie setzen sich aktiv für einen fairen, sicheren und unterstützenden Rahmen im Vereinsleben ein.
  • Der Schutz von personenbezogenen Daten und Bildern wird gewährleistet. Veröffentlichungen erfolgen nur im Rahmen der Vereinszwecke und mit Zustimmung der Betroffenen. Die Privatsphäre jedes Einzelnen wird geachtet.
  • Neue Mitglieder und Eltern erhalten beim Eintritt eine kurze Info zum Schutzkonzept und den Ansprechpersonen.

d) Schulungen und Sensibilisierung

  • Mindestens einmal im Lizenzzeitraum wird eine Fortbildungsschulung vom Landessportbund, TRP oder DTV für Trainer:innen, Lizenzträger:innen, Präventionsbeauftragte und Vorstände organisiert.

4. Umgang mit Verdachtsfällen

  • Krisenmanagement erfolgt nach dem DTV-Leitfaden (Download auf der DTV-Website).
  • Ablauf:
    • Verdachtsfall an Präventionsbeauftragte melden
    • Kontaktaufnahme zu externen Fachstellen (z.B. Kinderschutzbund, Polizei) bei Bedarf
    • Vertrauliche Dokumentation
    • Keine Alleingänge, sondern Beratung im kleinen Team (Beauftragte + Vorstand)

5. Kommunikation und Transparenz

  • Schutzkonzept, Kontaktdaten der Beauftragten und Verhaltensregeln sind online unter https://speyer-tanzt.de/ einsehbar.
  • Mitglieder können sich für Hinweise und Fragen an vertrauensstelle@speyer-tanzt.de wenden. Zusätzlich ist ein Kontaktformular für anonyme Nachrichten an diese Adresse auf der Website eingerichtet.
  • Anonyme Nachrichten können ebenso per Post an die Vereinsadresse gesendet werden.

6. Evaluation und Weiterentwicklung

  • Einmal jährlich prüft der Vorstand in einer gemeinsamen Sitzung mit den Präventionsbeauftragten die Umsetzung und Wirksamkeit der Maßnahmen und passt sie ggf. an.